Informationen zum Aktzeichnen gibt es auf der Website freies-aktzeichnen.de
Anmeldung und Fragen an ellen.weise@gmx.de
Die Koalition der Freien Szene Berlin unterstützt die AG Alte Münze in ihrer Forderung nach einer gemeinschaftlichen, öffentlichen Entwicklung der Alte Münze zum Kulturstandort.
Download PDF »»»
Eröffnung am 16. September 2022 um 19:00 Uhr
Ayane Kondo & IBUKI im Konzert
Das Weltmusik-Duo aus Japan spielt klassische Musik und eigene Stücke.
Vom 16. September bis 23. Oktober 2022
Die »Galerie Schmuck und Zeichnung«, Hamburg, war auf der »CONTEMPORARY ART RUHR 2021«, mit Aquarellen / Schmuck von Friederike Rohse, Grafiken von Till Verclas und Zeichnungen von mir aus den Arbeitsgruppen »Picasso-Variationen« und »Transition« vertreten.
Vom 5. bis 7. November 2021
C.A.R.
Mit der Künstlerin Beret Hamann verbindet mich eine lange Freundschaft, die vor allem durch die Kunst getragen wurde.
In der a|e GALERIE zeigen wir die für die Austellung entstandene Videoinstallation »Palimpsest«.
Ausstellungsdauer:
27. November 2020 bis 26. Januar 2021
In der Galerie am Torbogen in Kloster/Hiddensee findet anlässlich der Gründung des Künstlerinnenbundes Hiddensee im Jahr 1919 eine Gruppenausstellung statt.
Künstlerinnen: Elisabeth Büchsel, Käthe Löwenthal, Clara Arnheim, Katharina Bamberg, Ulrike Northing, Ute Laux, Susanne Schwarz, Ellen Luise Weise
vom 20. September bis 17. Oktober 2019
Ein Herbstgedicht von Li Bai (*701; † 762).
Eine Grafik von Hercules Seghers (* um 1590; † um 1638).
Eine Komposition aus Papercut, Baunetzen und Kalligrafie (am 14. November 2018).
Im tête trifft das China der Tang-Zeit auf niederländischen Barock und findet in der Gegenwart eine Verbindung.
2017 wurde über der Ruine des 1986 havarierten Kernkraftwerks Tschernobyl ein neuer Sarkophag fertiggestellt. Das gigantisches Bauwerk soll für die nächsten hundert Jahre Sicherheit vor austretender Radioaktivität garantieren. Hundert Jahre sind eine lange Zeitspanne, aber eine kurze Dauer angesichts der Halbwertszeiten radioaktiver Strahlung…
Für die Austellung entstanden 4 grafische Arbeiten, in denen ich mich mit Strahlung im erweiterten Sinne auseinandersetzte.
Mehr dazu und AUSSTELLUNGSANSICHTEN »»»
In der zweiten Auflage des 2016 erfolgreich initiierten Kunst-Events agieren die Kunstschaffenden von 2016 als Kuratorinnen und Kuratoren und präsentieren 35 internationale Künstlerinnen und Künstler als Ausdruck ihrer Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen und der sich daraus entwickelnden Sicht auf Kunst.[...]
(Text: DAS ESSZIMMER)
Ich wurde von Copa & Sordes, die mit »Cut the Fence« 2016 teilnahmen, eingeladen.
»wir zittern«, dieser Titel bezieht sich auf den Zustand der Gegenwart, auf eine gefühlsmäßige Verfasstheit zwischen gespannter Erwartung der Zukunft und lähmender Angst angesichts der Ereignisse und Entwicklungen in dieser Welt…
Ein Fenster inmitten der Welt, Wolkenhof in Murrhardt »»»
Gemeinschaftsausstellung mit der Künstlerin Andrea Huyoff und Cargocult
tête \\ Schönhauser Allee 161A \\ 10435 Berlin
Diese Auszeichnung wird jährlich vom Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten vergeben. Die Begründung der Jury:
[…] Sie haben durch Ihr Engagement einen Ort geschaffen, an dem interdisziplinärer künstlerischer Austausch stattfindet, Ideen entstehen und zur Umsetzung gelangen.
Sie haben nicht nur die Voraussetzung für die Entstehung und die Umsetzung innovativer Projekte geschaffen, sondern sich von dem Ziel leiten lassen, eine Öffentlichkeit für künstlerische Resultat zu schaffen, ohne dabei marktorientiert vorzugehen. Ihre kreative Programmarbeit, von der sowohl Künstlerinnen und Künstler und Kunstinteressierte als auch das Land Berlin in besonderem Maße provitieren, soll durch diese Auszeichnung gewürdigt werden.
Das tête — Projektraum für Künstler
Schönhauser Allee 161A \\ 10435 Berlin \\
Mit der Künstlerin Casandra Popescu
Infos zum Transart Institut und der Ausstellung: transart.org »»»
Infos zu SomoS Berlin Art House und der Ausstellung: somos-arts.org »»»
Mehr dazu: tete.nu »»»
Bilder der Ausstellung auf der Website der Galerie: friederikerohse.de »»»
Bilder der Ausstellung auf der Website: tête.nu »»»
Mehr dazu hier: Paradies »»»
Seit 2015 nutzte ich die Gelegenheit im Winter in der Einsamkeit und Abgeschiedenheit der Insel Hiddensee zu arbeiten. Die jeweils mehrwöchigen Aufenthalte lassen sich einerseits thematisch verbinden durch intensive Naturstudien, aber in jedem Jahr zeigte sich auch ein ganz eigenes, vllt. aus der Großstadt mitgebrachtes Thema, aus dem sich dann eine Werkgruppe entwickelte. Das als Künstlerhaus im Jahr 1904 erbaute Haus «Lietzenburg» im Dorf Kloster bietet mir in dem großen Atelier optimale Arbeitsbedingungen und auch das Wohnen dort ist die reine Freude. Weitere Informationen zum Haus »»»
vom 4. Februar bis 09. März 2020
vom 21. Januar bis 04. März 2019
vom 2. Februar bis 21. März 2018
vom 23. Februar bis 16. April 2017
vom 30. Januar bis 13. März 2016
vom 1. Februar bis 7. April 2015
Kontakt Ellen Luise Weise ellen.weise@gmx.de
Tu was du kannst mit dem was du hast da wo du bist / Do what you can with what you have where you are (China)